

15
DIE UNIVERSITÄT LEIPZIG IM JAHR 2016
GESTIEGENE BEWERBERZAHL
Die Zahl der internationalen Bewerbungen
ist zum Wintersemester 2016/2017 erneut
gestiegen. Von 6000 Bewerbern wurden
3351 Studierende an der Universität Leipzig
immatrikuliert.
Erstmals gingen auch Bewerbungen von
300 Flüchtlingen ein. Mit Mitteln des Bun-
desministeriums für Bildung und Forschung
(BMBF) wurden im Rahmen des Projekts
INTEGRA studienvorbereitende Deutschkurse
mit 40 Teilnehmern bei interDaF e.V. und am
Studienkolleg Sachsen gefördert; im Programm
WELCOME wurden die Refugee Law Clinic
Leipzig e.V. in Kooperation mit der Juristen-
fakultät und die Initiative »mitStudieren« am
Herder-Institut finanziell unterstützt.
INTERNATIONALE STUDIENGÄNGE
Bei den Anträgen in Förderprogrammen für
internationale Studiengänge konnte die Univer-
sität Leipzig 2016 erneut punkten.
Die Europäische Kommission und der Deut-
sche Akademische Austauschdienst bewilligten
Fördermittel für die beiden Masterstudiengänge
»Fachübersetzen Arabisch/Deutsch« mit der
Ain Shams University in Kairo und »Internati-
onal Master of Chemistry and Biotechnology«
mit der Ohio University Athens, in den im
Herbst 2016 erste Studierende immatrikuliert
wurden. Dieser Masterstudiengang ist einer der
17 integrierten Studiengänge mit gemeinsamer
Abschlussvergabe der Universität Leipzig und
der jeweils beteiligten Partnerhochschulen.
Zudem haben sich die zwei Bachelorprogram-
me »Deutsch als Fremdsprache im niederländi-
schen Kontext« und »Sinologie International«
im Rahmen von »Bachelor Plus« etabliert, erste
Studierende wurden immatrikuliert und ins
Auslandsjahr entsendet. Die Universität Leip-
zig bietet damit mittlerweile 38 internationale
Studiengänge an.
ERASMUS+ FÖRDERT STUDIERENDEN-
MOBILITÄT
Im Wintersemester 2015/2016 nutzten 686 Stu-
dierende der Universität Leipzig die Förderung
durch das europäische Bildungsprogramm
Erasmus+ mit attraktiven Austauschplätzen an
Partnerhochschulen, weitere 184 Studierende
die Förderung von Erasmus+ für einen prakti-
kumsbezogenen Auslandsaufenthalt.
Auch die Zahl der internationalen Austausch-
studierenden an der Universität Leipzig ist
2015/2016 gestiegen: Von insgesamt 669 Aus-
tauschstudierenden kamen 484 von europäi-
schen, 185 von außereuropäischen Partnerhoch-
schulen.
Im Hochschuljahr 2016/2017 erhielt die Univer-
sität Leipzig für den weltweiten Austausch von
Hochschulangehörigen mit außereuropäischen
Partnerhochschulen durch Erasmus+ knapp
1,1 Mio. Euro. Von dem für die Hochschu-
len in Deutschland insgesamt zur Verfügung
stehenden Budget von rund 17 Mio. Euro
bekam sie damit den deutschlandweit größten
Zuschuss. Für die zweijährige Laufzeit des
Projekts stehen somit finanzielle Mittel für
300 Stipendien und Reisekostenzuschüsse für
die internationale Mobilität von Studierenden
und Wissenschaftlern zwischen 40 Partnerhoch-
schulen in 20 Ländern außerhalb der EU und
der Universität Leipzig zur Verfügung. Das am
stärksten einbezogene Land ist Israel.
Für das Erasmus+-Programm zwischen europä-
ischen Ländern stehen im Förderzeitraum 2016
bis 2018 durch die EU-Förderung zusätzlich
1,3 Mio. Euro bereit.
Für 79 Studierende der Universität Leipzig
konnten Auslandsaufenthalte durch ein vom
BMBF gefördertes Stipendium im Rahmen
des PROMOS-Programms zur Steigerung der
Mobilität von Studierenden deutscher Hoch-
schulen finanziert werden. Davon haben 21
Studierende ein Auslandssemester absolviert.
Außerdem wurden fünf Studienreisen mit
insgesamt 45 Teilnehmern finanziert.
NEUE APP FÜR AUSLÄNDISCHE
STUDIERENDE
Zur Verbesserung des Studienerfolgs auslän-
discher Studierender wurde mit Förderung des
Deutschen Akademischen Austauschdienstes
(DAAD) die mobile App »StudienAPPschluss
Uni Leipzig« entwickelt und im Wintersemes-
ter 2016/2017 zunächst in einer Pilotphase
in den Bachelorstudiengängen Informatik,
Wirtschaftswissenschaften und Romanische
Studien eingeführt.
DAAD-STIPENDIATENTREFFEN AN DER
UNIVERSITÄT LEIPZIG
Der DAAD veranstaltete vom 20. bis
22. Mai 2016 ein Stipendiatentreffen für
500 Stipendiaten an der Universität Leipzig,
das der Vize-Präsident des DAAD Professor
Joybrato Mukherjee und die Rektorin der
Universität Leipzig Professor Beate Schücking
eröffneten.
WELCOME CENTRE
Das Welcome Centre baute im Jahr 2016 das
vom SMWK geförderte Gemeinschaftsprojekt
»Willkommen in Leipzig« mit der Stadt und
verschiedenen Wissenschaftseinrichtungen
aus: Das Angebot an englischsprachigen
Dokumenten des Personaldezernats wurde
erweitert, Mitarbeiter von städtischen Behör-
den und Wissenschaftseinrichtungen wurden
in gemeinsamen interkulturellen Trainings
fortgebildet, und eine englischsprachige Web-
plattform der beteiligten Wissenschaftseinrich-
tungen wurde erstellt, zu finden unter
www.welcome-to-leipzig.de.
INTERNATIONALISIERUNG
Mit 1,1 Mio. Euro erhielt die Universität Leipzig den deutschlandweit größten Zuschuss an EU-Mitteln für
die internationale Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern