

BAUTEN
23
A L U M N I — 2 018
B
equeme Arbeitsplätze für individuelle Bedürfnisse,
leichte Zugänglichkeit und lange Öffnungszeiten: In
den beiden Neubauten entstehen 2018 auch neue Standor-
te der Universitätsbibliothek Leipzig. Diese führen nicht
nur die Bestände bisheriger Standorte zusammen, sie wer-
den auch allen Anforderungen an moderne Bibliotheken
gerecht. So werden Medien ausschließlich in Freihand
aufgestellt. In beiden Bibliotheken gibt es einen Eltern-
Kind-Raum.
In der Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften im
Lern- und Kommunikationszentrum der Medizinischen
Fakultät sind durch den Einsatz moderner Bibliotheks
technik Öffnungszeiten bis 24 Uhr möglich. Ob in der Tu-
toriumsgruppe oder allein im Sessel, ob im Kurs oder im
Lesesaal – zum Studieren, Forschen, Lernen und Lesen
stehen 380 verschieden gestaltete Arbeitsplätze bereit.
Die neue Bibliothek im Bildungswissenschaftli-
chen Zentrum nimmt die Bestände der Standorte Erzie-
hungswissenschaft und Sportwissenschaft auf. Über 320
Arbeitsplätze, klassisch am Tisch, rückenschonend am
Stehtisch, etwas zurückgezogen am Rechner im Kubus
oder mit gemütlichen Sesseln in den Relaxzonen, laden
zum Arbeiten ein. Die erste Etage mit zwölf Gruppenar-
beitsräumen steht ganz im Zeichen der Kommunikation.
Exklusive Arbeitsplätze für Promovierende gibt es in der
zweiten Etage. Highlight ist die riesige Dachterrasse im
ersten Obergeschoss.
Lucia Hacker/Dr. Astrid Vieler
D
ie Sanierung und der Umbau des ehemaligen Speisen-
versorgungszentrums in der Leipziger Liebigstraße
werden 2018 abgeschlossen. Es entsteht ein multifunk-
tionales Lern- und Kommunikationszentrum, das drei
Nutzungen unter einem Dach vereint. Das Gebäude wird
neben der modernisierten Mensa des Studentenwerks
Leipzig auch die Zentralbibliothek Medizin/Life Sciences
und die LernKlinik der Medizinischen Fakultät der Uni-
versität Leipzig beherbergen.
Ab dem Wintersemester 2018 können die Studieren-
den ihr neues Domizil in Besitz nehmen. Die neue Mensa
liegt imGartengeschoss, die Bibliothek erstreckt sich über
Erd- und erstes Obergeschoss. Im neu entstehenden zwei-
ten Obergeschoss wird die LernKlinik untergebracht.
Die räumlicheVerbindung vonMensa, Bibliothekund
LernKlinik unter einem Dach ist eine Besonderheit: Die
Studierenden können sich zukünftig zwischen den Lehr-
veranstaltungen im neuen Lern- und Kommunikationszen-
trum aufhalten. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt.
Die LernKlinik, das klinisch-praktische Trainings-
zentrum der Medizinstudierenden, verdoppelt mit dann
650 Quadratmetern nahezu ihre Grundfläche. Zusätzlich
wird ein Simulations-OP eingerichtet, in dem Studierende
die praktischen Fertigkeiten eines Arztes üben und pro-
fessionalisieren können. Die Lehrräume sind kreisförmig
um den OP herum angeordnet. Hier kann optimal gelernt
und gelehrt werden.
Ronny Arnold
From 2018 onwards, the multifunctional Learning and Communica-
tion Centre of the Faculty of Medicine in Liebigstraße will combine
three uses under one roof. The building will not only be home to
the faculty‘s modernised cafeteria, but will also house the Central
Library of Medicine/Life Sciences and the LernKlinik training centre.
Schöner lesen
an neuen Standorten
Leben und Lernen
im Herzen der
Medizinischen
Fakultät
Das Lern- und Kommu-
nikationszentrum der
Medizinischen Fakultät
im Entwurf (h.e.i.z.Haus
Architektur Stadtplanung
Partnerschaft, Dresden).