

ALUMNI IM PORTRÄT
29
A L U M N I — 2 018
A
n trüben Tagen ärgert sich Christiane
Richter nicht übers Wetter. Vielmehr ist
es für sie ein willkommener Anlass, sich in
vergangene Zeiten zu träumen. Wenn sie an
so einemMorgen vom Augustusplatz über die
Grimmaische Straße zur Arbeit in die Ritter-
straße 16 laufe, „dann stelle ich mir die Mön-
che des ehemaligen Dominikanerklosters vor,
wie sie in ihren Kapuzengewändern mit gefal-
teten Händen leise vor sich hinmurmelnd im
nebligen Sprühregen zum Gebet gehen“, sagt
Christiane Richter. „Doch stattdessen begeg-
nen mir dann plötzlich doch die jungen Stu-
dierenden, die mit ihren Fahrrädern an mir
vorbeisausen, um noch rechtzeitig zur Vorle-
sung zu gelangen.“
Angekommen
in ihrem Büro im
Institut für Thea-
terwissenschaft hat
Christiane Richter
die Gegenwart längst
wieder
eingeholt.
Hier erledigt die
Alumna der deut-
schen,
englischen
und russischen Spra-
che seit über 20 Jahren ihre Arbeit als Sekre-
tärin mit Herz und Passion. 1999 hat sie das
Interesse an einem der ältesten Gebäudekom-
plexe der Universität gepackt: dem Rothen
Colleg. „Als unser Institut vor 18 Jahren hier
eingezogen ist, habe ich erst einmal das herr-
liche Gebäude bestaunt – die gotisch anmu-
tende Fassade, den Balkon, das Treppenge-
länder, die Deckenmalerei im Durchgang“,
erzählt die 47-Jährige.
Schnell fand die Geschichtsbegeisterte
heraus, dass der Name „Rothes Colleg“ nicht
nur das Vordergebäude in der Ritterstraße 16
bezeichnete, sondern einen Gebäudekomplex,
zu dem auch der Innenhof und das gegen-
überliegende Gebäude in der Goethestraße
6 gehörten. „Der erste Archivbesuch wurde
gleich ein riesiger Erfolg für meine Quellen-
recherche und ich bekam große Lust, weiter
zu forschen. Schon aufgrund der gigantischen
Materialfülle hat sich für mich das Tor zur
Vergangenheit wie von selbst geöffnet“, erin-
nert sich Christiane Richter.
Willkommen im Uhuversum! Eine Zeit-
reise durch die Geschichte des Rothen Collegs
lautet der Titel ihres Buches, das 2016 im
Leipziger Universitätsverlag erschienen ist.
Auf der Grundlage ausgewählter historischer
Quellen erzählt die
Autorin spannende
Anekdoten und ku-
riose Begebenheiten
aus der bewegten
Vergangenheit
des
Rothen Collegs, das
seit 1515 besteht und
in der Zwischenzeit
mehrmals um- und
neugebaut
wurde.
Die Zeitreise, zu der
das Buch einlädt, umfasst vor allem den Zeit-
raum von 1894 bis 1945.
Ein Buch zu schreiben, war für Christi-
ane Richter „ein herrliches Gefühl“. „Teilwei-
se habe ich mit meiner Kladde bis tief in die
Nacht gesessen und meine Ideen aufgeschrie-
ben. Die innerliche Vertiefung in historische
Quellen, die Arbeit der Gedanken, die Suche
nach Ideen, das Gelesene auch sprachlich an-
schaulichzukolorieren, all das versetztmich in
eine Hochstimmung, die unbeschreiblich ist.“
Katrin Henneberg
Christiane Richter
Willkommen im Uhuversum!
Leipziger Universitätsverlag
ISBN 978-3-96023-050-2
Sie öffnet Lesern
ein Tor zur Vergangenheit
Christiane Richter
Christiane Richter studied at Leipzig University and has been working at the
Institute of Theatre Studies for more than 20 years. In 2016, she wrote a book
containing anecdotes from the „Rothes Colleg“, one of the oldest groups of
buildings of the university located in Ritterstraße.
„Schreiben versetzt
mich in eine Hoch-
stimmung, die
unbeschreiblich ist.“
Christiane Richter schreibt mit viel Herzblut
über historische Gebäude und ihre Vergangenheit.
(Foto: privat)