

UNIVERSITÄT LEIPZIG · JAHRESBERICHT 2016
26
Zielerreichung
100 % sind erreicht, wenn …
die prozentuale Verteilung der Studierenden im Vergleich zu 2012 über die Fächercluster mit einer maxima-
len Abweichung von ± 2,5 Prozentpunkten im Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2016 gehalten wurde.
im Studienjahr 2016/17 die Auslastung in den Lehreinheiten Slawistik und Romanistik über 80 % und in der
Lehreinheit Physik bei mindestens 75 % liegt. Stichtag ist der 01.12.2016.
ein Konzept zur Bündelung und Konzentration der sogenannten „Kleinen Fächer“ bis zum 01.03.2015
erarbeitet wurde und bis zum 01.05.2016 erste Schritte des Konzeptes umgesetzt sind.
die Bedeutung der Geistes- und Sozialwissenschaften im Profil der Universität Leipzig gesteigert wurde.
eine verbindliche Abstimmung zur Pharmazie im Universitätsverbund mit der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena erfolgt ist.
die Kapazität in der Lehreinheit Informatik an die Lehrnachfrage angepasst wurde.
die Auslastung in den Rechtswissenschaften ab 2015 nicht höher als 120 % ist.
das Studienangebot im Bereich Informatik mit der HTWK Leipzig abgestimmt ist.
eine kooperative Abstimmung mit der TU Bergakademie Freiberg und der TU Dresden im Bereich der
Geowissenschaften erfolgt ist.
Zielerreichung
100 % sind erreicht, wenn …
ein Infrastrukturplanungs- und Infrastrukturnutzungskonzept für ausgewählte Bereiche mit den Hochschulen
der Wissenschaftsregion erstellt sind.
die Universität Leipzig in eigener Verantwortung die Ziele und Maßnahmen des Berichts vom 21.08.2013
der AG IT-Infrastruktur bis 2016 umsetzt. Die Umsetzung insbesondere der Punkte 1 und 5 des o.g. Berichts
geschieht mit Unterstützung des SMWK. Für Services, die in den Wissenschaftsregionen angeboten werden
sollen, übernimmt die Universität Leipzig eine koordinierende Funktion und berichtet zum Abschluss des
Zielvereinbarungszeitraums.
die Universität Leipzig in eigener Verantwortung die Ziele und Maßnahmen des Berichts vom 21.08.2013
der AG Forschung umsetzt. Die über Professoren jeweils mit der Koordination einer hochschulübergreifen-
den Forschungskoordination beauftragte Universität berichtet zum Abschluss des Zielvereinbarungszeit-
raums über die Ergebnisse.
ein Konzept für eine gemeinsame Nutzung der Infrastruktur für ausgewählte Bereiche und die Einbindung
der außeruniversitären Forschungseinrichtungen in die Graduiertenzentren erarbeitet wurden.
eine Analyse der möglichen Felder der Zusammenarbeit mit der HGB und der HMT ausgearbeitet wurde
und in deren Folge Felder der Zusammenarbeit und entsprechende Realisierungsschritte bestimmt wurden.
der gemeinsame Antrag der Universität Leipzig, der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und
der Hochschule für Musik und Theater Leipzig zur Bibliothek der Künste weiter vorangetrieben wird.
die Universität Leipzig die Arbeit des Wissenschaftsforums und der dazugehörenden Arbeitskreise aktiv
begleitet und den Projektmanager bei den Abstimmungsprozessen innerhalb der Region unterstützt.
Handlungsfelder und vereinbarte Ziele 2014 bis 2016 gemäß § 10 Abs. 2 SächsHSFG
zwischen der Universität Leipzig und dem
Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
ZIELVEREINBARUNGEN
STRUKTUR DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UND PROFILBILDUNG
WISSENSCHAFTSREGIONEN/HOCHSCHULÜBERGREIFENDE KOOPERATIONEN